VW will Jobsicherungen aufkündigen – Werksschließungen könnten folgen – Kündigungen werden erwartet

02. September 2024 -

Das Job-Beben bei Volkswagen hat die deutsche Automobilindustrie in Aufruhr versetzt. Der Autobauer plant, seine langjährige Job-Garantie für rund 110.000 Beschäftigte in Deutschland zu kündigen, sowie Werksschließungen nicht auszuschließen. Dies ist Teil eines massiven Sparprogramms, das Volkswagen bis 2026 umsetzen will, um Kosten in Höhe von fünf Milliarden Euro einzusparen.

Die Nachricht, dass VW Jobsicherungen kündigen und sogar Werke schließen könnte, hat in der deutschen Automobilbranche für Aufsehen gesorgt. Der größte Autokonzern des Landes sieht sich mit einer schwierigen wirtschaftlichen Situation konfrontiert, die drastische Sparmaßnahmen erforderlich macht. Die Beschäftigten, die eigentlich bis 2029 vor betriebsbedingten Kündigungen geschützt waren, müssen nun um ihre Arbeitsplätze bangen.

Die Ankündigung der Konzernspitze kommt für viele Mitarbeiter überraschend und sorgt für große Verunsicherung. Schon bald könnte es zu Entlassungen kommen, auch Werksschließungen werden nicht mehr ausgeschlossen. Dies ist ein harter Schlag für die Belegschaft, die bisher auf eine langfristige Jobsicherung vertrauen konnte. Die Pläne des Vorstands, mindestens ein größeres Autowerk und eine Komponentenfabrik zu schließen, bedeuten für alle deutschen Standorte eine potenzielle Bedrohung

Die Entscheidung des Vorstands wurde bei einem kurzfristig einberufenen Krisen-Gipfel mit Top-Managern bekannt gegeben. Konzernchef Oliver Blume begründete die Reaktionen mit einem zunehmend schwierigen wirtschaftlichen Umfeld und einer sinkenden Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands. Als Reaktion darauf plant Volkswagen eine umfassende „Restrukturierung“ bei VW Pkw, VW Nutzfahrzeuge und den Komponentensparten.

Besonders brisant ist die Entscheidung, die Beschäftigungsgarantie aufzuheben, die seit 1994 immer wieder verlängert wurde und ursprünglich bis 2029 gelten sollte. Dies könnte bedeuten, dass ab dem nächsten Jahr betriebsbedingte Kündigungen bei Europas größtem Autobauer möglich sind. Juristisch gesehen steht dem Unternehmen nichts im Wege, diese Tarifvereinbarung aufzukündigen, vorausgesetzt die entsprechenden Fristen werden eingehalten.

Auch Werksschließungen sind in der aktuellen Situation nicht ausgeschlossen. Volkswagen erwägt, fahrzeugproduzierende Werke sowie Komponenten-Standorte zu schließen, sollten keine schnell wirkenden Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Diese Nachricht hat sowohl die Landesregierung als auch die IG Metall auf den Plan gerufen.

Die Landesregierung von Niedersachsen, die 20,2 Prozent der Anteile an Volkswagen hält und zwei Kabinettsmitglieder im Aufsichtsrat hat, kritisiert mögliche Werksschließungen scharf. Ministerpräsident Stephan Weil betont, dass er davon ausgeht, dass durch alternative Maßnahmen Schließungen von Standorten vermieden werden können. Die Landesregierung setzt sich besonders für die Erhaltung der Arbeitsplätze in Niedersachsen ein.

Die Gewerkschaft IG Metall reagiert empört auf die Pläne von Volkswagen. Landeschef Thorsten Gröger bezeichnet den Sparkurs des Vorstands als unverantwortlich und gefährlich. Er wirft dem Unternehmen vor, Arbeitsplätze und Standorte zu bedrohen, ohne eine langfristige Perspektive zu schaffen. Die Gewerkschaft fordert für die Beschäftigten ein Lohnplus von sieben Prozent bei einer Laufzeit von zwölf Monaten.

Der Betriebsrat von VW reagierte umgehend auf die Sparpläne und kündigte an, sich entschieden gegen Standortschließungen zu wehren. Die Betriebsratschefin Daniela Cavallo betonte, dass sie keine Werksschließungen zulassen werde und forderte einen Masterplan für die Zukunft des Konzerns. Die Arbeitnehmervertreter haben gemeinsam mit dem Land Niedersachsen eine Mehrheit im Aufsichtsrat, was ihren Einfluss auf die Entscheidungen des Unternehmens stärkt.

Betriebsratschefin Cavallo ist entsetzt über die Entscheidung des Vorstands und bezeichnet sie als Versagen. Sie warnt davor, dass der Sparkurs die Grundfesten von Volkswagen erschüttern und das Herz des Unternehmens zerstören könnte. Cavallo kritisiert das Missmanagement der Vergangenheit, das nun auf dem Rücken der Beschäftigten ausgetragen werde.

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil äußerte die Hoffnung, dass Alternativen zu Werksschließungen gefunden werden können. Er betonte die Notwendigkeit einer intensiven Diskussion über die Kostensenkungen, die ohne Schließungen auskommen sollte. Die bevorstehenden Tarifverhandlungen und Investitionsentscheidungen werden zeigen, wie sich die Situation für die Beschäftigten und Standorte von VW in den nächsten Jahren entwickeln wird.

Die anstehenden Tarifverhandlungen zwischen Volkswagen und der IG Metall werden durch die angekündigten Maßnahmen überschattet. Die Gewerkschaft fordert ein deutliches Zeichen der Anerkennung für die Leistungen der Beschäftigten in Form eines Lohnplus. Der Konflikt zwischen Vorstand, Gewerkschaft und Betriebsrat scheint damit programmiert zu sein, während die Zukunft von Volkswagen von Unsicherheit geprägt ist.

Die Ziele des Sparprogramms sind ambitioniert: VW will bis 2026 zehn Milliarden Euro einsparen und die Rendite auf 6,5 Prozent steigern. Derzeit liegt die Rendite bei nur 2,3 Prozent, was im Vergleich zu anderen Volumenherstellern wie Škoda, Seat und Audi deutlich schlechter ist. Die neuen Maßnahmen sehen weitere vier Milliarden Euro an Einsparungen in den nächsten zwei Jahren vor, um die angespannte wirtschaftliche Situation des Konzerns zu bewältigen.

Es bleibt abzuwarten, wie die Maßnahmen des VW-Konzerns umgesetzt werden und welche Auswirkungen sie auf die Beschäftigten und Standorte haben werden. Die Belegschaft muss sich auf turbulente Zeiten einstellen und hofft darauf, dass die Arbeitnehmervertreter ihre Interessen erfolgreich vertreten können. Die Zukunft von VW steht auf dem Spiel, und es wird entscheidend sein, wie das Unternehmen mit den aktuellen Herausforderungen umgeht.