Kündigungsschutz
Wurden Sie von Ihrem Arbeitgeber gekündigt?
Im Kündigungsverfahren sind besonders kurze Klagefristen zu wahren (3 Wochen).
Zunächst rate ich Ihnen RUHE zu bewahren!
Dann biete ich Ihnen an, sich schnell bei mir zu melden.
Viele Kündigungen sind nicht gerechtfertigt und angreifbar – sichern Sie Ihre Rechte!
Wahren Sie als Arbeitnehmer Ihr Recht und lassen Sie sich nicht kündigen – sollte sich die Kündigung nicht abwehren lassen, werde ich versuchen eine möglichst hohe Abfindung für Sie zu erstreiten!
Sie haben eine Kündigungsschutzklage Ihres gekündigten Arbeitnehmers vom Arbeitsgericht erhalten?
Wahren Sie als Arbeitgeber Ihr Recht und verteidigen Sie die Kündigung – Sie haben schließlich nicht einfach so die Kündigung ausgesprochen!
Viele Kündigungen sind vor dem Arbeitsgericht haltbar oder Abfindungsforderungen des Arbeitnehmers können minimiert werden.
Eine anwaltliche Vertretung im Gütetermin ist sowohl für Arbeitnehmer, wie auch für Arbeitgeber sinnvoll.
Die kanzlei JURA.CC ist spezialisiert auf die Kündigungsschutzrechte der Arbeitnehmer und Arbeitgeber.
KÜNDIGUNG
- Kündigung
- Fristlose Kündigung
- Ordentliche Kündigung
- Kündigungsfrist (Arbeitgeber)
- Personenbedingte Kündigung
- Verhaltensbedingte Kündigung
- Betriebsbedingte Kündigung
- Sozialauswahl
- Abmahnung
- Kündigung in der Probezeit
- Kündigung bei Erkrankung
- Sonderkündigungsschutz
- Kündigung bei Schwerbehinderung
- Kündigung des Betriebsratsmitgliedes
- Kündigung in der Schwangerschaft
- Kündigung in der Elternzeit
- Kündigung von Auszubildenden
- Änderungskündigung
- Massenkündigung
- Verdachtskündigung
- Kündigung in der Insolvenz
- Kündigung wegen Mobbing
- Kündigung wegen Haft
- Kündigung von leitenden Angestellten
- Kündigungsgrund Corona
- Kündigung aus dem öffentlichen Dienst
- Eigenkündigungswunsch Arbeitnehmer
- Kündigungsfrist (Arbeitnehmer)
- Mit Überlastungsanzeige zur Abfindung
- befristeter Arbeitsvertrag
- Hinweispflicht des Arbeitgebers bei Kündigung & Aufhebungsvertrag
- Elternzeit
- Kurzarbeit
- Recht auf Homeoffice
- CORONA in der Arbeitswelt – die wichtigsten Fragen im Überblick
- Beschäftigungsverhältnisse mit Sportlern, Trainern und Beratern
- Strafrecht für Arbeitnehmer & Arbeitgeber
- Reha & Rente, Krankenkasse und Schwerbehinderung
KÜNDIGUNGSSCHUTZKLAGE
- Arbeitsgericht
- Kündigungsschutzklage
- Voraussetzungen des Kündigungsschutzes
- Frist einer Kündigungsschutzklage
- Gütetermin bei einer Kündigungsschutzklage
- Vergleich (Einigung)
- Kammertermin bei einer Kündigungsschutzklage
- Abfindung (Definition, Höhe)
- Abfindungsverhandlung – so wird die Verhandlung mit dem Arbeitgeber zum „finanziellen Erfolg“
- Abfindung & Steuern
- Abfindung & Arbeitslosengeld
- Rechtsmittel bei einer Kündigungsschutzklage
- Kosten einer Kündigungsschutzklage
- Aufhebungsvertrag
- Abwicklungsvertrag
- Sprinterklausel/Turboklausel
- Arbeitszeugnis
- Weiterbeschäftigungsanspruch
- Auflösungsantrag im Kündigungsschutzverfahren
- Anhörung des Betriebsrats
- Zustimmung des Integrationsamtes
- Kündigungsschutz für leitende Angestellte
- Entfristungsklage
- Diskriminierungsklage
- Mobbingklage
- Arbeitgebervertretung im Kündigungsschutzverfahren