Minusstunden – was gilt?

21. September 2024 -

Minusstunden durch den Arbeitgeber können verschiedene Auswirkungen für Arbeitnehmer haben und es ist wichtig, die rechtlichen Grundlagen zu kennen. In diesem Beitrag wird genauer beleuchtet, was Minusstunden sind, wie sie entstehen können und welche Konsequenzen sie für Arbeitnehmer haben können.

Arbeitnehmer leisten Minusstunden, wenn sie weniger Arbeitsstunden als im Arbeitsvertrag festgelegt arbeiten. Dies tritt häufig in Arbeitsverhältnissen mit festen Monatsstunden oder in Gleitzeitmodellen auf. Wie genau mit Minusstunden umgegangen wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie gesetzlichen Regelungen, dem Arbeitsvertrag oder der betrieblichen Praxis.

Eine Möglichkeit, Minusstunden auszugleichen, ist die Mehrarbeit in einem bestimmten Zeitraum. Allerdings können Minusstunden auch verrechnet oder erlassen werden. Um Minusstunden geltend zu machen, ist ein Arbeitszeitkonto erforderlich, besonders bei flexiblen Arbeitszeiten oder Saison- und Schichtarbeit ohne feste Kernarbeitszeit.

Im Arbeits- oder Tarifvertrag müssen Vereinbarungen getroffen werden, die Minusstunden ermöglichen. Dort können die Konditionen für den Ausgleich oder die Bedingungen für Minusstunden festgelegt werden. Es ist wichtig, diese Klauseln zu kennen und zu verstehen, um im Falle von Minusstunden richtig handeln zu können.

Es gibt verschiedene Gründe, warum Minusstunden auf Anordnung des Arbeitgebers entstehen können. Einer davon ist, wenn es gerade nicht genug Arbeit gibt und der Arbeitgeber das wirtschaftliche Risiko trägt. In diesem Fall darf der Arbeitgeber die Arbeitnehmer nach Hause schicken, ohne dass die Arbeitnehmer verpflichtet sind, die Stunden nachzuarbeiten. Auch das Gehalt darf in diesem Fall nicht gekürzt werden. Es handelt sich dann um einen sogenannten Annahmeverzug.

Ein weiterer Grund für Minusstunden auf Anordnung des Arbeitgebers sind Weiterbildungen oder Bildungsurlaub. Wenn der Arbeitgeber eine Weiterbildung anordnet, entstehen keine Minusstunden. Arbeitnehmer haben auch das Recht auf Bildungsurlaub und dürfen dafür keine finanziellen Nachteile erfahren.

Für Arbeitnehmer ist es wichtig zu wissen, dass Minusstunden durch Annahmeverzug im Arbeitsvertrag geregelt sein müssen, um rechtlich bindend zu sein. Eine pauschale Anordnung von Minusstunden durch den Arbeitgeber ohne entsprechende Regelung im Vertrag ist nicht zulässig.

In der Regel dürfen Arbeitgeber Minusstunden nur anordnen, wenn es betriebliche Gründe dafür gibt, beispielsweise Auftragsmangel oder technische Probleme. Dabei muss jedoch darauf geachtet werden, dass die Minusstunden innerhalb eines angemessenen Zeitraums ausgeglichen werden können. Eine dauerhafte Anordnung von Minusstunden ohne Ausgleichsmöglichkeit könnte als unzumutbar für den Arbeitnehmer angesehen werden.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Möglichkeit, Minusstunden durch Überstunden auszugleichen. Wenn ein Arbeitnehmer in einem Monat mehr Überstunden als vereinbart leistet, könnten diese Überstunden genutzt werden, um Minusstunden auszugleichen. Dabei ist jedoch zu beachten, dass auch die Anordnung von Überstunden gesetzlichen Regelungen unterliegt und nicht willkürlich erfolgen darf.

Es ist auch zu beachten, dass die Anordnung von Minusstunden nicht zur Folge haben darf, dass der Arbeitnehmer unter das gesetzliche Mindestmaß an Vergütung fällt.

Grundsätzlich ist es ratsam, im Arbeitsvertrag klare Regelungen bezüglich Minusstunden durch Annahmeverzug festzuhalten. Dabei sollten auch mögliche Ausgleichszeiträume und -möglichkeiten berücksichtigt werden, um Konflikte zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu vermeiden.

In der Praxis kann es jedoch vorkommen, dass Minusstunden nicht immer vermeidbar sind, insbesondere wenn es sich um saisonale Schwankungen handelt. In solchen Fällen ist eine faire und transparente Kommunikation zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer entscheidend, um adäquate Lösungen zu finden.

Minusstunden: Wann der Arbeitgeber das Gehalt kürzen darf

Die Frage, ob ein Arbeitgeber das Gehalt kürzen darf, wenn ein Arbeitnehmer zu wenige Stunden gearbeitet hat, ist eine, die immer wieder zu Diskussionen führt. Denn vielen ist nicht klar, unter welchen Bedingungen der Arbeitgeber tatsächlich das Recht hat, das Gehalt zu kürzen. In Deutschland arbeiten die Erwerbstätigen im Schnitt 34,7 Stunden pro Woche, wie eine Untersuchung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) ergeben hat. Darunter fallen sowohl Teilzeit– als auch Vollzeitbeschäftigte. Die durchschnittliche Wochenarbeitszeit von Vollzeitbeschäftigten beträgt dabei 40,4 Stunden, von Teilzeitbeschäftigten nur 20,8 Stunden.

Seit einer Gerichtsentscheidung im September 2022 haben Arbeitgeber in der EU die Pflicht, die Arbeitszeit ihrer Mitarbeitenden zu erfassen. Dies dient sowohl dem Arbeitnehmer als auch dem Arbeitgeber zugute. Wer viele Überstunden leistet, kann diese nun durch die Arbeitszeiterfassung dem Arbeitgeber vorlegen und gegebenenfalls Ersatzleistungen wie Geld oder freie Tage einfordern. Auch das Gegenteil ist möglich: Wer weniger als vertraglich vereinbart arbeitet und somit „Minusstunden“ hat, muss mit einem Gespräch mit dem Chef rechnen.

Der Arbeitgeber kann in solchen Fällen die Minusstunden vom Gehalt abziehen, jedoch nur unter bestimmten Bedingungen. Dazu zählt zum Beispiel, dass der Arbeitnehmer die Unterstunden nicht innerhalb eines festen Zeitraums durch Überstunden ausgleicht oder eine bestimmte Untergrenze an Arbeitsstunden erreicht. Zudem müssen die Minusstunden im Verantwortungsbereich des Arbeitnehmers liegen. Das bedeutet, dass es seine eigene Schuld sein muss, etwa durch vorzeitigen Feierabend oder überzogene Pausen. Situationen wie Internet- oder Maschinenausfälle, die nicht vom Arbeitnehmer zu vertreten sind, schließen das Entstehen von Minusstunden aus.

Es ist wichtig zu betonen, dass Minusstunden nicht als Urlaub deklariert werden dürfen. Das Bundesarbeitsgericht hat bereits 1997 entschieden, dass Urlaub nicht nachträglich deklariert werden darf, um ein Arbeitszeitkonto auszugleichen. Wer also durch Nichterscheinen oder Halbtagsarbeit Minusstunden angesammelt hat, kann diese nicht im Nachhinein als Urlaub geltend machen.

Arbeitnehmer, die wiederholt gegen ihre vertraglich geregelten Arbeitszeiten verstoßen, können im schlimmsten Fall abgemahnt oder sogar fristlos gekündigt werden. Im Falle einer Kündigung können die angefallenen Minusstunden dann mit dem letzten Gehalt ausgeglichen werden. Es ist also ratsam, sich an die vereinbarten Arbeitszeiten zu halten und gegebenenfalls fehlende Stunden durch Überstunden auszugleichen, um etwaige Konsequenzen zu vermeiden.